Max Schmidt Gebäudemanagement GmbH

Max Schmidt Gebäudemanagement GmbH München zentralisiert die Datensicherung aller Standorte mit sayFUSE Backup

Moderne Hochhausfassade mit Glaselementen

Premiumdienstleister rund ums Gebäude

Die bereits 1909 gegründete Max Schmidt Gebäudemanagement GmbH mit Sitz in München und Geschäftsstellen in Augsburg. Rosenheim, Landshut und Kempten beschäftigen heute ca. 2.000 Mitarbeiter und betreuen hunderte von Unternehmen mit innovativen Konzepten rund um das Gebäudemanagement.
Zu den Services zählt neben Reinigung, Hausmeister- und Sicherheitsdiensten auch das komplette Gebäudemanagement großer Objekte. Die Zertifizierungen des Unternehmens nach DIN EN ISO 9001, 4001 und 14.001 garantieren einen überdurchschnittlichen Qualitätsstandard, der fortlaufend optimiert wird. Die Zertifizierung als einer der ersten Gebäudedienstleister im Umweltmanagement setzt neue Maßstäbe.

Immer einen Schritt voraus - unser Firmenmotto haben wir durch den Einsatz von sayFUSE zur zentralen Sicherung der Daten aller Standorte auch innerhalb unserer IT-Abteilung umgesetzt.

Die ursprüngliche Situation der IT-Umgebung

Jeder Standort verfügte über eine autonome IT-Infrastruktur. Datensicherungen erfolgten demzufolge auch lokal. Sofern an Standorten mehrere Server im Einsatz waren, wurden diese jeweils separat – fallweise auch mit unterschiedlichen Medien-Technologien – gesichert.
Ein Datenaustausch über die Standorte hinweg konnte nicht erfolgen. Teilweise inkonsistente Datenbestände im Unternehmensverbund waren die Folge.
Stark zunehmende Datenmengen zeigten auch, dass die zur Verfügung stehenden Zeitfenster für Datensicherungen in naher Zukunft nicht mehr ausreichend sein würden. Der Einsatz der heterogenen Lösungen verursachte zudem hohe Betriebs- und Administrationskosten.

Die Neustrukturierung

Das Konzept zur Neustrukturierung der IT-Umgebung der Max Schmidt Gebäudemanagement GmbH sah eine zentrale Datenhaltung am Standort München, mit Anbindung der Niederlassungen über Terminalservices und einer entsprechenden Citrix-Serverfarm, vor
Hierdurch konnte die standortübergreifende Verfügbarkeit aller relevanten Daten des Warenwirtschaftssystems, der Buchhaltung und der Qualitäts-Management-Systeme gewährleistet werden. An die Sicherung dieser Datenbanken  wurde dabei die Bedingung gestellt, neben hoher Performance und Zuverlässigkeit auch eine unkomplizierte Handhabung, zu garantieren.
Im Rahmen des Projektes wurde vom durchführenden Systemhauspartner zur Sicherung der Datenbestände der Einsatz von sayFUSE empfohlen. Schon nach einer relativ kurzen Testphase waren die Verantwortlichen von der Leistungsfähigkeit der Lösung überzeugt und die Einheit wurde im Produktivbetrieb integriert. Die deutlichen Geschwindigkeitsvorteile von sayFUSE pro gegenüber einer bandbasierenden Lösung stellen sicher, dass die zur Verfügung stehenden Zeitfenster auch beim erwarteten Anstieg der Datenvolumina ausreichen. Die Investition in ein zunächst erforderlich scheinendes und wesentlich kostenintensiveres Backup-To-Disk-System mit dahinter geschalteter Sicherung auf Bänder zur Auslagerung der Backups, konnte entfallen.
Aufgrund des Engagements der Max Schmidt GmbH im Bereich des Umweltschutzes waren die deutlichen Einsparungsmöglichkeiten beim Energieverbrauch ein weiteres Entscheidungskriterium für sayFUSE.
Performance, Zuverlässigkeit und die niedrigen Kosten im Betrieb haben uns schnell von  sayFUSE überzeugt. Als wir vor einiger Zeit eine korrupte Datenbank wiederherstellen mussten, hat die Lösung auch seine Leistungsfähigkeit im laufenden Geschäftsbetrieb bestens unter Beweis gestellt. Wir würden uns jederzeit wieder für dieses Produkt entscheiden“, bestätigt Stefan Schmidt, Geschäftsführer der Max Schmidt Gebäudemanagement GmbH.

Ausblick

Als nächster Schritt ist eine  Serverkonsolidierung beim Kunden vorgesehen. Hierfür wurde bereits sayFUSE VM als Basis geplant, da dies eine optimale Ergänzung innerhalb des sayFUSE KONZEPT zum verwendeten sayFUSE darstellt. Auch die in naher Zukunft nötige Kapazitätserweiterung wird problemlos erfolgen können, da bei sayFUSE lediglich die Medien-Kapazitäten erhöht werden müssen.