Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e.V.

LGAD - Spitzenvertretung der gewerbeverbindenden Wirtschaft in Bayern realisiert Anbindung des Nürnberger Standortes an die Münchener Zentrale mit sayTRUST Access

Mikrofon im Plenarsaal und Menschen im Hintergrund

LGAD Bayern e.V.

Der LGAD – Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e.V. – ist die Spitzenvertretung der gewerbeverbindenden (intermediären) Wirtschaft in Bayern. Mit rund 1000 Mitgliedsfirmen gehört der LGAD zu den führenden Interessengemeinschaften im Bereich der gewerblichen Wirtschaft. Neben dem klassischen Groß- und Außenhandel mit Firmen aus allen Bereichen wird eine wachsende Zahl von Unternehmen des industriellen Vertriebs und der Gewerbe verbindenden Dienstleistung vertreten.
Über den Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen BGA, sowie den Bundesverband der Dienstleistungsunternehmen BVD und über EuroCommerce können Interessen und Anliegen Bundes- und europaweit vertreten werden.
Zum Leistungsprofil des LGAD gehören: Rechtsberatung, Aus- und Weiterbildungsprogramme, externe Lohn- und Gehaltsbuchhaltung über das verbandseigene Rechenzentrum, Kreditbürgschaften für Finanzierungs- und Investitionsvorhaben.

Der flexible und hochsichere Zugang auf alle relevanten Daten in unserer Münchener Zentrale, ohne dazu aufwendige IT-Infrastrukturen an unserem Nürnberger Standort aufbauen zu müssen, hat uns hohe Investitionskosten erspart

Die Ausgangssituation innerhalb der IT-Umgebung

Im Zuge einer umfassenden Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur der Münchener Zentrale des LGAD Anfang 2009 wurden von dessen  IT-Leitung, zusammen mit dem durchführenden Systemhaus, auch Konzepte für Anwendungsverfügbarkeit und Datensicherheit erarbeitet.
Parallel wurden im Rahmen des Projektes die Möglichkeiten für eine kostengünstige  Anbindung des Nürnberger Standortes an die Zentrale des LGAD geprüft, wobei hier der Zugriffsschutz besonders im Vordergrund der Diskussion stand.

Die Umsetzung

Als Alternative zu der vom LGAD angefragten Lösung auf Basis eines klassischen VPN-Systems, wurde vom  Systemhauspartner die Zugangslösung  sayTRUST vorgestellt und in der Münchener Zentrale testweise installiert.
Im Verlauf der Testinstallation konnten sich die Verantwortlichen beim LGAD von der Leistungsfähigkeit der Lösung und dem unkomplizierten Einsatz der USB-Access-Clients überzeugen: denn gegenüber herkömmlichen VPN-Lösungen kommt sayTRUST ohne jegliche Installation von Software auf den Clients zum Einsatz. Die Kosten für einen Roll-Out und die weitere Administration, wie auch Ausgaben für zukünftige Updates, Erweiterungen und Services können dadurch signifikant gesenkt werden.
Gleichzeitig bietet sayTRUST ein Maximum an Sicherheit durch die biometrische und zertifikatsgesteuerte Anmeldung der Mitarbeiter mittels der USB-Access-Clients am sayTRUST Server. Die durch den Einsatz von sayTRUST in Aussicht gestellten Einsparmöglichkeiten führten zusammen mit den klaren technischen Vorteilen gegenüber der ursprünglich angestrebten VPN-Variante zur Kaufentscheidung von sayTRUST beim LGAD.
Für die Implementierung der Lösung waren am Nürnberger Standort keine nennenswerten Erweiterungen der Infrastruktur erforderlich. Die Administration erfolgt ausschließlich in der Münchener Zentrale. Mitarbeiter, die mit sayTRUST Clients ausgestattet wurden, können nun auch an ihren Heimarbeitsplätzen, oder auf Dienstreisen von jedem beliebigen PC, auf alle für sie relevanten Daten zugreifen.

Fazit

„Die sehr hohe Sicherheit bei dennoch äußerst geringen Administrationsaufwand, die zusätzlich erzielten Kosteneinsparungen und die äußerst einfache Handhabung bestätigen unsere Entscheidung,   sayTRUST der ursprünglich angedachten VPN-Lösung vorzuziehen. Großen Anklang bei unseren Mitarbeitern findet heute auch die Flexibilität, praktisch von jedem PC auf Informationen und Anwendung zugreifen zu können“, resümiert Dr. Markus Wittmann, Hauptgeschäftsführer des LGAD.