Datenverluste gefährden Unternehmen
Datenverluste vermeiden
Datenverlust ist eine ernste Gefahr für Unternehmen jeder Größe. Hacker, Viren, technische Schäden oder Fehlbedienungen führen oft dazu, dass Daten sowohl für Menschen als auch für Software unlesbar werden. Datenverluste durch interne oder externe Angriffe stellen besondere Probleme dar, da das Ausmaß der Schäden und die Ursachen oft schwer zu bestimmen sind.
In manchen Fällen können Daten wiederhergestellt werden, der Wiederherstellungsprozess ist jedoch aufwendig und erfordert in der Regel die Unterstützung von externen Dienstleistern, verbunden mit hohem Zeit- und Kostenaufwand. In anderen Fällen sind alle Dateien unwiederbringlich verloren, mit zum Teil katastrophalen Auswirkungen auf die Betriebsfähigkeit des betroffenen Unternehmens.
Wenn IT-Verantwortliche verstehen was zu Datenverlusten führen kann, minimiert sich das Verlustrisiko wesentlich.
Sie wünschen sich mehr Datensicherheit?
Auswirkungen von Datenverlust auf Unternehmen
Datenverlust stört die Produktivität und kann dazu führen, dass Sie Kunden oder Lieferanten verlieren, wenn dies mit Sicherheitsverletzungen einhergeht. Worstcase Szenarien entstehen z.B. wenn die Geschäftsfähigkeit eingeschränkt ist.
Wenn sensible Daten gestohlen oder kompromittiert werden, sind Unternehmen verpflichtet dies den Kunden und Datenschutzbehörden zu melden. Im günstigsten Fall entstehen nur finanzielle Schäden aufgrund Wiederherstellungskosten, Einnahmenausfälle oder Konventionalstrafen von Kunden und Lieferanten. Auch ein Imageschaden durch Vertrauensverlust kann Auswirkungen auf die Auftragslage des Unternehmens haben.
Angriffe durch Hacker führen in der Regel immer auch zu Datenschutzverletzungen beim betroffenen Unternehmen. DSGVO Verstöße werden dabei größer und kostspieliger weil Unternehmen immer größere Mengen personenbezogener Daten sammeln und verwerten.
Das Bewusstsein für die Möglichkeiten von Datenverlusten und die mit Datenverlusten verbundenen Risiken ist wichtig, um Datenverluste zu vermeiden, die Unternehmen erheblich schaden können.

Die Gründe für Datenverlust sind vielfältig – wir listen die häufigsten:
- Technische Defekte
- Menschliche Fehler
- Malware, Virenbefall und Hackerangriffe
- Softwarefehler
- Höhere Gewalt (Hochwasser, Sturmschäden etc.)
- Diebstahl
Wie lässt sich Datenverlust vermeiden
Das Risiko für Datenverlust ist gerade in der Corona Krise enorm gewachsen, weil aus der Not heraus kurzfristig realisierte Home Office Lösungen das IT-Sicherheitsniveau deutlich gesenkt haben. Jeder Remote Arbeitsplatz ist ein weiteres Risikoelement für die zu schützenden Daten, Anwendungen und Netzwerkinfrastrukturen.
Die IT-Infrastruktur muss den Spagat zwischen belastbarer Technik und möglichst intuitiver Bedienung schaffen. Hier bieten sich Technologien an, die jenseits handelsüblicher VPN-Lösungen arbeiten (wie sayTRUST VPSC), bekannte Kompatibilitäts- und Integrationsprobleme vermeiden, die Kommunikation geschickt auf die Applikationsebene verlagern und gleichzeitig eine einfache Bedienoberfläche bereitstellen. Abgerundet mit dem Schutz von Unternehmensanwendungen und Ressourcen beim schwächsten Glied in der Kommunikationskette – dem Client-PC.

Eines liegt auf der Hand: Wenn Daten außerhalb des Unternehmensnetzwerks generiert und abgelegt werden, können sie bei einem Systemausfall verloren gehen. Ebenso stellen Malware und Cyberattacken eine Gefahr für Unternehmensdaten dar. Das Ziel muss es daher sein, lokale Datenhaltung möglichst zu vermeiden und eine zentrale Speicherung zu realisieren.
Relativ gut aufgestellt sind Unternehmen, die bereits eine zentrale Datenhaltung umsetzen – etwa mit Thin Clients oder Cloud Lösungen. Hier ändert sich bezüglich der Backup-Konzepte wenig. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass durch viele VPN-Verbindungen das Risiko von Malware-Angriffen steigt. Hierdurch kann auch das zentrale Backup in Gefahr geraten. Es sollte daher gesondert geschützt werden und auslagerungsfähig sein.
Sie wünschen sich mehr Datensicherheit?
IT-Technologien Made in Germany für die Anforderungen von heute und in Zukunft


Technologien
Remote Access, Backup & Restore, DSGVO-Konformität, Langzeitarchivierung, Disaster Recovery, Hyperconverged Infrastructure

Einfach
Unsere Technologien sind ausgereift und durch einfache Installation, Administration und Bedienung sofort einsatzbereit.

Günstig
Profitieren Sie von unseren Herstellerpreisen und von staatlichen Förderungen. Senken Sie Ihre IT-Kosten.