Cloud Computing
Was ist Cloud Computing?
„Die Cloud“ ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Schlagwort geworden, auch wenn der durchschnittliche Benutzer nicht genau weiß, was das Konzept ist. Der Begriff „Cloud im Zusammenhang mit Technologie oder Computer ist jedoch nicht neu, dabei handelt sich um eine Metapher für das Internet. Cloud Computing bezieht sich auf jede Art von gehosteten Dienst, der über das Internet bereitgestellt wird. Diese Dienste umfassen häufig Server, Speicher, Datenbanken, Software, Netzwerke, Analysen und andere IT-Ressourcen, die über die Cloud betrieben werden können.
Beim Cloud Computing werden alle Informationen und Daten von einer Infrastruktur namens Cloud (einer bestimmten Region oder einem bestimmten geografischen Standort, an dem eine physische Infrastruktur eingerichtet ist) über ein öffentliches Netzwerk (Internet) gespeichert und abgerufen. Die Organisationen, die diese Art von Infrastruktur verwalten und steuern, werden als Managed Service Provider (MSP) und Cloud Service Provider (CSP) bezeichnet.
Mit Cloud Computing können Benutzer Onlinedienste nutzen, die im Allgemeinen über jedes Gerät mit Internetverbindung verfügbar sind. Dies bedeutet, dass sich der Benutzer nicht an einem bestimmten Ort befinden oder sich um seine eigene teure Infrastruktur kümmern muss. Cloud-Dienste werden heute von jedem genutzt, der sich im Internet bewegt, auch wenn er es nicht merkt, wie Musik hören, Live-Streaming, Speichern und Bearbeiten von Dokumenten und Dateien, Senden von E-Mails usw.
Diese riesigen Infrastrukturen wurden erst vor einem Jahrzehnt eingeführt. Im Folgenden sind einige Vorteile und Dienste aufgeführt, die auf Cloud-Computing-Technologie basieren und von Milliarden Menschen weltweit genutzt werden:
- Entwicklung und Bereitstellung neuer Apps und Dienste
- Hosting von Websites und Blogs
- Speicherung, Sicherung und Datenwieder-herstellung
- On-Demand-Softwarebereitstellung
- Audio- und Video-Streaming und
- Datenanalyse für Vorhersagen
Welche Cloud Computing-Dienste gibt es
Einige Netzwerke verwenden Computerleistung, um Online-Anwendungen auszuführen, andere, um einen Dienst wie Webhosting bereitzustellen. Wieder andere werden nur zum Speichern von Daten verwendet. Im Allgemeinen können wir alle verschiedenen Dienste in drei Schichten der Cloud unterteilen. Das Hauptziel eines Cloud-Computing-Netzwerks basiert darauf, auf welche Ebenen die Benutzer Zugriff haben.
Cloud-Anbieter bieten verschiedene Arten von Diensten an. Im Wesentlichen besteht die Cloud aus drei unterschiedlichen Ebenen: Infrastruktur, Plattformen, Anwendungen.
- Die Infrastruktur eines Cloud-Netzwerks ist die grundlegendste Hosting-Ebene, auf der alles andere aufgebaut ist. Es ist auch die physischste Schicht, einschließlich Hardware wie Server, Speicherkapazität und Speicher. Die Personen, die diese Schicht ausführen, sind normalerweise IT-Administratoren.
- Aufbauend auf der Infrastruktur befindet sich die Plattformebene. Plattformen sind Speicherorte in der Cloud, an denen Anwendungen erstellt, Identitäten verwaltet und Dateien ausgeführt werden. Traditionell sind Softwareentwickler die häufigsten Benutzer dieser Schicht. Mit der Einführung von Low-Code-Entwicklungsplattformen werden die Erstellungsfunktionen vereinfacht, sodass jeder Anwendungen entwickeln kann.
- In der untersten Schicht befinden sich die Anwendungen. Dies wird bereits anhand der obigen Beispiele für Cloud-Dienste verdeutlicht. Hier gibt es eine endlose Liste von Möglichkeiten, einschließlich Anwendungen für Inhalte, Zusammenarbeit, Kommunikation, Finanzen oder deren Verwaltung.
Infrastructure as a Service (IaaS): Der grundlegendste Dienst ist IaaS. Die Organisation verfügt über Remote-Server, Speicherkapazität und andere Hardware in der Cloud. Dies spart dem Unternehmen Büroflächen und große Hardware-Investitionen. Darüber hinaus ist es einfach zu skalieren und Sie zahlen nur für das, was Sie verwenden.
Platform as a Service (PaaS): Die Kunden von PaaS-Anbietern können Anwendungen ohne allzu große Komplexität selbst erstellen, ausführen und verwalten. Die Organisation muss nicht in den Aufbau und die Wartung der Architektur der Plattform investieren, dies ist in den Service integriert. Die Bausteine, die zum Erstellen einer Anwendung erforderlich sind, sind bereits auf der Plattform vorhanden, sodass das Zusammenstellen einer Anwendung schneller erfolgt als beim herkömmlichen Software-Erstellen.
Software as a Service (SaaS): Gebrauchsfertige Anwendungen, auf die online über ein Abonnement zugegriffen wird, fallen unter die Kategorie Software as a Service. Viele SaaS-Anwendungen werden direkt über einen Webbrowser oder eine (mobile) App ausgeführt und erfordern keine lokale Installation. Dies ist jedoch keine Voraussetzung. Es ist auch als On-Demand-Software bekannt, die anhand der Beispiele für Streaming-Dienste möglicherweise am einfachsten zu verstehen ist.
Erfahren Sie welche HCI-Lösung am besten zu Ihnen passt.
Wie funktioniert Cloud Computing?
Die Cloud ist im Grunde ein dezentraler Ort für den Informationsaustausch über Satellitennetze. Jede Cloud-Anwendung verfügt über einen Host, und das Hosting-Unternehmen ist für die Wartung der riesigen Rechenzentren verantwortlich, die die Sicherheit, Speicherkapazität und Rechenleistung bieten, die für die Verwaltung aller Informationen erforderlich sind, die Benutzer an die Cloud senden.
Um die Funktionsweise eines Cloud-Systems zu verstehen, ist es einfacher, es in zwei Abschnitte zu unterteilen: das Front-End und das Back-End. Sie sind über ein Netzwerk miteinander verbunden, normalerweise über das Internet. Das Frontend ist die Seite des Computerbenutzers oder -clients. Das Back-End ist der Cloud-Bereich des Systems.
Die bekanntesten Unternehmen, die die Cloud hosten, sind Amazon (Amazon Web Services), Microsoft (Azure), Apple (iCloud) und Google (Google Drive), es gibt eine Vielzahl anderer internationaler Anbieter.
Im Allgemeinen folgt Cloud Computing drei Bereitstellungsmodellen:
Öffentlich
Dies ist die häufigste und alle oben genannten Player (Amazon, Microsoft, Apple und Google) führen öffentliche Clouds aus, auf die mit Anmeldeinformationen und der richtigen Web-App überall zugegriffen werden kann.
Privat
Dieses Modell bietet die gleiche Flexibilität wie die öffentliche Cloud, jedoch mit den Infrastrukturanforderungen (Hosting, Datenspeicherung, IT-Personal usw.), die von den Unternehmen oder Benutzern des Dienstes bereitgestellt werden. Darüber hinaus bietet der eingeschränkte Zugriff und die praktische Verwaltung des Hostings dem privaten Modell eine zusätzliche Sicherheitsebene.
Hybrid
Hybrid Cloud Computing ist eine Kombination aus öffentlichen und privaten Modellen. Die beiden Cloud-Typen sind über das Internet verbunden und können bei Bedarf Ressourcen gemeinsam nutzen (z. B. wenn die private Cloud die Speicherkapazität erreicht oder beschädigt wird, kann die öffentliche Cloud eingreifen).
Unternehmen und Einzelpersonen nutzen Cloud Computing in einer Vielzahl von Bereichen.
Neben einigen der bereits behandelten Beispiele finden Sie hier einen kurzen Überblick über weitere wichtige Anwendungsbereiche:
Kommunikation & Zusammenarbeit
Die gesamte Google-Anwendungssuite ist Cloud-basiert, vom Kalender bis zum Gchat. Darüber hinaus sind beliebte Apps wie Skype und WhatsApp ebenso beliebt wie alle anderen, die es Menschen ermöglichen, auf globaler Ebene zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Unterhaltung
Aus einer Kombination von Cloud Computing und einer erheblich verbesserten Internetgeschwindigkeit sind Medien-Streaming-Giganten wie z.B. Netflix oder Spotify hervorgegangen, die enorme Datenbanken mit Filmen und Musik hosten, die über die Cloud verfügbar sind.
Big Data Analytics
Vor der Cloud war die Verwendung von Big Data zum Sammeln von Mustern und Erkenntnissen ein umständlicher und teurer Prozess. Die Cloud hat all dies geändert und den Bedarf an internen Entwicklungsressourcen beim Zusammenstellen und Analysieren von Daten beseitigt. Heutzutage können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, sie mit der Cloud verbinden und in Echtzeit nach Erkenntnissen suchen.
Geschäftsabläufe
Ohne die Cloud gäbe es keine innovativen Tools wie Salesforce, Hubspot, Slack und unzählige andere, die z.B. Vertriebs- und Marketingabläufe in Unternehmen verbessern und rationalisieren.
Backups
Cloud Computing ist eine wichtige Antwort auf das Problem des Datenverlusts und der Wiederherstellung auf physischen Festplatten. Jeder Anwender hat schon Datenverlust. Cloud Computing bietet viele leicht zugängliche Sicherungslösungen, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Was sind die Hauptvorteile von Cloud Computing?
Flexibilität
Cloud Computing bietet mehr Flexibilität als herkömmliche IT-Infrastrukturen. Mit einem Cloud-Dienstanbieter müssen Sie sich keine Sorgen mehr über begrenzte Ressourcen, den Kauf und die Unterbringung von Servern und Hardware, die Aktualisierung von Software oder den Datenschutz machen. Die Verwendung der Cloud erleichtert das Hinzufügen und Ändern von Diensten, ohne dass digitaler Speicherplatz hinzugefügt oder entfernt werden muss. Diese Flexibilität ist auch bei Risikomanagementverfahren nützlich, die mehr Leistung und Platz erfordern, jedoch nur für eine begrenzte Zeit.
Kosteneinsparungen
Ein Hauptvorteil von Cloud Computing ist das Geld, das es spart. Durch die Nutzung der Cloud, wenn mehr Speicherplatz oder Computer benötigt werden, entfallen die Kosten für zusätzliche Server und Hardware, wodurch der Overhead eines Projekts erheblich reduziert wird. Sobald Systeme in die Cloud verschoben wurden, müssen keine schweren, wärmeerzeugenden Server mehr untergebracht werden, wodurch sich der Geld- und Energieaufwand für den Betrieb und die Kühlung dieser Maschinen verringert.
Verfügbarkeit von IT-Mitarbeitern
Durch den Wechsel in die Cloud kann die IT-Abteilung an anderen Projekten arbeiten, da der Cloud-Dienstanbieter für regelmäßige Wartung und Aktualisierungen sowie für Sicherheitsüberprüfungen und -verfahren sorgt.
Zusammenarbeit
Die Cloud vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Teams. Namen und Anmeldeinformationen können Daten oder Dokumenten zugewiesen werden, und nur diese Personen erhalten Zugriff. Die Cloud bietet nicht nur die gemeinsame Nutzung von Dokumenten, sondern auch Mitarbeitern und Kunden den Zugriff auf Dokumente von überall auf der Welt, sofern die Cloud über einen Internetzugang erreichbar ist.
Verbesserte Datensicherheit
Das Letzte was ein Unternehmen benötigt ist, dass die Technologie versagt. Ausfallzeiten können zu allen möglichen Problemen führen, einschließlich verminderter Produktivität, Umsatzverlusten und Reputationsproblemen. Ein seriöser Cloud-Anbieter unterhält zuverlässige und sichere Dienste, sodass Sie sicher sein können, dass alle Daten sicher und wiederherstellbar sind, egal was passiert. Die Daten sind von überall leicht zugänglich und wenn doch etwas schief geht, ist ein Cloud-Anbieter mit genügend Manpower und Technologien ausgestattet, um das Problem schnell beheben zu können.
Cyberschutz
Cyberangriffe waren sind seit Jahren eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen auf der ganzen Welt. Die Stärkung der Cybersicherheit und die Reduzierung von Risiken hat eine hohe Priorität. Viele IT-Abteilungen kämpfen darum, Systeme zu patchen, bewährte Sicherheitsmethoden anzuwenden um zu verhindern, dass sensible Daten bei einem Cyberangriff gestohlen werden. IT-Verantwortliche haben Probleme, über all diese Bedrohungen auf dem Laufenden zu bleiben, und sind oft überfordert, wie regelmäßige Cybervorfälle zeigen. Schließlich ist es unmöglich, in allem ein Experte für Cybersicherheit zu sein.
Die in Cloud-Speicherdienste integrierte Sicherheit auf Unternehmensebene übertrifft bei weitem das, was sich die meisten kleinen und mittleren Unternehmen (SMB) vor Ort leisten können. Einer der Vorteile des Speicherns von Daten in der Cloud besteht darin, dass es keinen einzigen Fehlerpunkt gibt. Ihre Daten werden auf mehreren Servern gesichert. Wenn einer von ihnen ausfällt, bleiben die Informationen Ihres Unternehmens sicher.
Disaster Recovery – Notfallwiederherstellung
Bei geschäftskritischen Systemen müssen Unternehmen alles von Servern und Software bis hin zu Backups, Konnektivität, Datenbanken usw. verdoppeln. Dies bedeutet, dass jeder neue geschäftskritische Dienst auch die Kosten in die Höhe treiben kann. In Cloud-Diensten ist eine Notfallwiederherstellung integriert, sodass Sie sich nicht um Sicherungen und deren Wartung kümmern müssen.
Herausforderungen und Risiken im Cloud Computing
Wenn Daten an Bedeutung gewinnen und neue Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz vorantreiben, müssen Führungskräfte entscheiden, wie viel Sicherheit sie um ihre Daten herum aufbauen und welche Daten am wichtigsten sind. Cloud Computing revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Informationssysteme implementieren und ihre kritischen Ressourcen nutzen. Es verspricht eine bessere und effizientere Ressourcennutzung sowie eine praktisch unbegrenzte Skalierbarkeit und größere Flexibilität zu attraktiven Kosten.
Die Einführung von Cloud-Computing-Modellen birgt jedoch eine Reihe technischer und geschäftlicher Risiken.
Die Cloud ist keine nebulöse Struktur, die alle Ihre Daten und Anwendungen enthält. Sie ist lediglich der Computer eines anderen!“
Cloud-Migration und der richtige CSP
Bei der Cloud-Migration werden Daten, Anwendungen und andere wichtige Informationen eines Unternehmens von seinen lokalen Desktops oder Servern in die Cloud-Infrastruktur verschoben. Dies kann auch das Verschieben von Daten zwischen verschiedenen Cloud-Setups umfassen.
Die Cloud-Migration ermöglicht alle Computerfunktionen, die zuvor von lokal installierten Geräten ausgeführt wurden. Die Cloud-Migration ist eine große Herausforderung, da viele Unternehmen, wenn sie von lokal in die Cloud oder von einer Cloud in eine andere migrieren müssen, mit erfahrenen Cloud-Dienstleistern zusammenarbeiten.
Wenn Unternehmen Daten- und Softwareanwendungen in die Cloud verschieben, vertrauen sie diese Cloud Service Providern (CSPs) in hohem Maße an. Unternehmen verlieren somit die absolute Kontrolle über diese kritischen Vermögenswerte, und damit ist ein Risiko verbunden. Um das Risiko zu minimieren, müssen alle Sicherheitsanforderungen klar definiert, analysiert und kommuniziert werden, um sicherzustellen, dass beim Verschieben von Assets in die Cloud alle geltenden Gesetze und Vorschriften eingehalten werden. Da gibt es keinen Raum für Kompromisse.
Für eine breite Akzeptanz von Cloud-Computing-Diensten sollten Unternehmen sicherstellen, dass der Cloud Service Provider vertrauenswürdig ist und fähig, um Daten- und Softwareanwendungen seiner Kunden zu schützen. Ein CSP muss sorgfältig ausgewählt werden, basierend auf genau definierten Geschäftsanforderungen.
Compliance Probleme
Datenschutzverletzungen sind ein weiteres Risiko. Nahezu alle Branchen wie z.B. das Gesundheitswesen, der Einzelhandel und Regierungsstellen unterliegen Vorschriften, in denen Daten auf bestimmte Weise segmentiert, gesichert und gemeldet werden müssen. In Europa beispielsweise erlauben viele Länder nicht, dass Finanzdaten die Grenzen verlassen, und diese Einschränkungen müssen bei der Auswahl öffentlicher Cloud-Plattformen berücksichtigt werden.
Datensicherheit
Cloud Solution Provider (CSP) sind für die Gewährleistung der Cloud-Sicherheit verantwortlich, jedoch nicht für Ihre Apps, Server und die Datensicherheit. Bei Datenverlust tragen Sie immer die volle Verantwortung und sollten daher Ihre Daten nur verschlüsselt sichern und in entsprechende Sicherheitssoftware investieren.
Die folgenden Fragen können gestellt werden, bevor Sie sich an Ihren Cloud-Dienstanbieter wenden.
• Können Sie den Schutz meiner Daten gewährleisten?
• Wie schützen Sie meine Daten?
• Haben Sie Experten und Fachleute an Bord, wenn etwas nicht stimmt?
Schwache Identitäts- und Berechtigungsnachweise und unzureichende Zugriffsverwaltung
Verschiedene Angriffe können aufgrund des Mangels an skalierbaren Identitätszugriffsverwaltungssystemen, der fehlenden Verwendung der Multifaktorauthentifizierung, der schwachen Verwendung von Kennwörtern und der schlechten Verwaltung von Schlüsseln und Zertifikaten auftreten. Hacker, die sich als legitime Benutzer, Betreiber oder Entwickler tarnen, können Daten lesen, ändern und löschen. Die unzureichende Verwaltung von Zugangsberechtigungen kann über vermeintlich vertrauenswürdigen Quellen zu Schadsoftware Attacken führen und Unbefugten Zugriff auf Daten mit potenziell katastrophalen Schäden führen.
Mangel an Fachwissen
Durch die schnelle Entwicklung und Einführung der Cloud-Technologie sind immer mehr wird es immer schwieriger mit der Entwicklungsgeschwindigkeit Schritt zu halten – die spezielles Fachwissen erfordern. Unternehmen können diese Herausforderung bewältigen, indem sie ihren Systemadministratoren und den Entwicklungsmitarbeitern Schulungen zu Cloud-Technologien anbieten.
Ausfallzeit
Unternehmen gehen von einer vollständigen Zugänglichkeit und Verfügbarkeit der Daten aus, wenn ihre Daten jederzeit und überall in der Cloud gespeichert werden. Zum Beispiel bedeutet 99,9 Prozent der Verfügbarkeit oder Hochverfügbarkeit, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit immer noch 0,1 Prozent beträgt. Daher sind zum Schutz von Apps und Daten im Internet Sicherungsschutz und Firewalls erforderlich.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass Sie nur über eine Internetverbindung aus der Cloud auf ihre Daten zugreifen können. Eine schlechte Internetverbindung kann den Zugang zu Ihren Daten erschweren und stellt somit ein Risiko dar.
Strategien für die Migration in die Cloud
Der Einzug in die Cloud kann zur Optimierung der Geschäftsprozesse führen, aber das Verschieben von Daten von der herkömmlichen Infrastruktur auf eine Cloud-Plattform kann auch einschüchtern. Die Cloud-Migration ist komplex und der Prozess muss an die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens angepasst werden. Sie benötigen eine Cloud-Migrationsstrategie, die die geringste Unterbrechung der Dienste gewährleistet und sowohl Ihre kurzfristigen als auch Ihre langfristigen Unternehmensziele berücksichtigt.
Die wichtigsten Fragen, die vor einer Cloud-Migration beantwortet werden müssen, sind, was, wo und wie migriert werden soll. Überlegungen zur Datensicherheit, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, zur Einhaltung von SLAs, zur Notfallwiederherstellung und zu den Fähigkeiten zum Aufbau und Betrieb der Cloud-Umgebung sind ebenfalls zu berücksichtigen
Sie möchten von der Cloud-Technologie profitieren?
IT-Technologien Made in Germany für die Anforderungen von heute und in Zukunft


Technologien
Remote Access, Backup & Restore, DSGVO-Konformität, Langzeitarchivierung, Disaster Recovery, Hyperconverged Infrastructure

Einfach
Unsere Technologien sind ausgereift und durch einfache Installation, Administration und Bedienung sofort einsatzbereit.

Günstig
Profitieren Sie von unseren Herstellerpreisen und von staatlichen Förderungen. Senken Sie Ihre IT-Kosten.